Mit der Audi BKK wartet eine der Krankenkassen mit dem niedrigsten Beitrag auf Sie: 70 Millionen Menschen sind teurer versichert.
Attraktiver Krankenkassenbeitrag: Auch 2025 liegt der Audi BKK Zusatzbeitrag in Höhe von 2,4 Prozent unter dem durchschnittlichen Zusatzbeitrag aller Krankenkassen. Der gesamte Krankenkassenbeitrag beträgt somit 17,0 Prozent (14,6 Prozent allgemeiner Beitrag + 2,4 Prozent Zusatzbeitrag). Die Audi BKK bleibt daher sowohl für ihre Mitglieder als auch für Neukundinnen und Neukunden eine gesetzliche Krankenkasse mit einem attraktivem Beitrag.
Neben den finanziellen Anreizen bietet die Audi BKK zusätzlich zu allen gesetzlichen Leistungen ausgezeichnete Extraleistungen und Zuschüsse zu Prävention. Das zahlt sich aus: Die Audi BKK wurde unter allen getesteten gesetzlichen Krankenversicherungen beim Kundenmonitor Deutschland 2024 auf Platz 1 in der Kategorie Gesamtzufriedenheit gewählt. Profitieren Sie als Mitglied von den starken Leistungen wie zum Beispiel Zuschüssen zu Osteopathie und Zahnreinigung, spezieller Vorsorge für Kinder und einem Bonus für Vorsorgeaktivitäten.
Für alle geöffnet: Als geöffnete Betriebskrankenkasse sind wir für alle Interessierten frei wählbar.
Alle Beitragssätze 2025 auf einen Blick
Art des Beitrags | Beitragssatz | Arbeitgeberanteil |
---|---|---|
Allgemeiner Beitragssatz | 14,6 % | 7,3 % |
Ermäßigter Beitragssatz * | 14,0 % | 7,0 % |
Audi BKK Zusatzbeitrag | 2,4 % | 1,2 % |
Durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz | 2,5 % | 1,25 % |
Pflegeversicherung *** | 3,6 % | 1,8 % ** |
Pflegeversicherung für Kinderlose ab 23 Jahren | 4,2 % | 1,8 % |
Rentenversicherung | 18,6 % | 9,3 % |
Arbeitslosenversicherung | 2,6 % | 1,3 % |
* z.B. für Selbständige, die sich ohne Anspruch auf Krankengeld versichert haben
** in Sachsen 1,3 %
*** Der Beitragsanteil von Mitgliedern reduziert sich ab dem 2. bis zum 5. Kind um jeweils 0,25 Prozentpunkte, begrenzt bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres des jeweiligen Kindes.
FAQ - Häufige Fragen zum Krankenkassenbeitrag
Der Arbeitgeber übernimmt die Hälfte des Krankenkassenbeitrags für Beschäftigte und Auszubildende. Wie sich der Krankrankenkassenbeitrag für Arbeitnehmende zusammensetzt und was das für Sie individuell bedeutet, erfahren Sie mithilfe unseres Beitragsrechners.
Für pflichtversicherte Rentnerinnen und Rentner übernimmt der Rentenversicherungsträger die Hälfte der Beiträge, die aus der Rente zu entrichten sind.
Übrigens: Am Audi BKK Zusatzbeitrag beteiligen sich Arbeitgebende/Rentenversicherungsträger ebenfalls jeweils zur Hälfte.
Der Krankenkassenbeitrag 2025 für Studentinnen und Studenten liegt bei monatlich 107,90 Euro für die Krankenversicherung (inklusive des Audi BKK Zusatzbeitrags) und bei 35,91 Euro für die Pflegeversicherung. Pflichtversicherte Studierende, die noch nicht 23 Jahre alt sind oder schon ein Kind haben, zahlen für die Pflegeversicherung monatlich 30,78 Euro.
Seit dem 1. Juli 2023 hat sich der Beitrag in der Pflegeversicherung bei Eltern mit mehr als einem Kind vermindert. Es werden dafür Beitragsabschläge ab dem 2. bis zum 5. Kind um jeweils 0,25 Prozentpunkte eingeführt. Diese Abschläge gelten bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres des jeweiligen Kindes.
Weitere Informationen zur Audi BKK Mitgliedschaft für Studenten und Studentinnen finden Sie auf unserer Themenseite für Studierende.
In der gesetzlichen Krankenversicherung gilt ein allgemeiner Beitragssatz von 14,6 Prozent. Dieser wird je zur Hälfte von Ihnen und dem Rentenversicherungsträger getragen, also jeweils 7,3 Prozent. Zusätzlich erhebt jede Krankenkasse einen individuellen Zusatzbeitrag. Bei der Audi BKK beträgt dieser ab dem 01.01.2025 2,4 Prozent. Auch dieser wird zwischen Ihnen und dem Rentenversicherungsträger aufgeteilt. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz aller Krankenkassen liegt bei 2,5 Prozent (Stand: 2025).
Die Erhöhung des Krankenkassen-Zusatzbeitrags wirkt sich bei gesetzlich versicherten Rentnerinnen und Rentnern zwei Monate später aus. Bei ihnen erhöht sich somit erst mit dem Monat März der Zusatzbeitrag, das heißt ab dann sinkt die monatliche Rentenzahlung.
Die Berechnung Ihrer Beiträge basiert auf Ihrer gesetzlichen Rente, Versorgungsbezügen sowie weiteren Einkünften wie Auslandsrenten oder Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit. Dabei gilt die Beitragsbemessungsgrenze von monatlich 5.512,50 EUR (Stand: 2025) als Höchstgrenze. Die Beiträge aus Ihrer gesetzlichen Rente werden direkt von Ihrem Rentenversicherungsträger an die Krankenkasse abgeführt.
Weitere Informationen zur Audi BKK Mitgliedschaft für Rentner und Rentnerinnen finden Sie auf unserer Themenseite für Renterinnen und Renter.
Ja. Es reicht, wenn Sie Ihren Mitgliedsantrag bei uns abgeben – gerne online – und Ihren Arbeitgeber oder Ihre Hochschule informieren. Um den Rest kümmern wir uns.
Hier klicken und ganz einfach online Mitglied der Audi BKK werden.
Jetzt Krankenkassenzusatzbeiträge vergleichen und Vorteile sichern!
Mit unserem Audi BKK Vorteilsrechner können Sie sich schnell und einfach Ihren persönlichen Beitragsvorteil bei einem Wechsel zur Audi BKK ausrechnen. Einfach Ihre bisherige Krankenkasse auswählen, Brutto-Einkommen eintragen und Ihr Sparpotenzial wird mit Klick auf den Berechnen-Button angezeigt.
Unsere Empfehlung: Auch bei den Leistungen gibt es Unterschiede. Vergleichen Sie unsere starken Leistungen mit den Leistungen Ihrer Krankenkasse. Mit unserem Leistungsnavigator erfahren Sie, welche Leistungen zu Ihnen passen.
Hinweis: Falls Sie den Audi BKK Vorteilsrechner hier nicht sehen, stimmen Sie bitte in den Cookie-
Einstellungen der Funktion Smart-Rechner unter den funktionalen Cookies und Matomo unter Analyse zu.
