Nachhaltige Projekte

Projekt: HitzeSchutz – Gut verpflegt durch die warme Jahreszeit

In Zeiten steigender Temperaturen und zunehmender Hitzewellen ist es wichtiger denn je, die gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze auf unseren Körper zu verstehen. Denn der Klimawandel und die damit einhergehenden immer häufiger auftretenden Hitzeereignisse stellen eine zentrale und aktuelle Herausforderung für die vulnerable Gruppe der Pflegebedürftigen dar. Besonders ältere Menschen sind anfällig für hitzebedingte Krankheiten wie Hitzeschläge, -krämpfe und -müdigkeit. Sie können sich durch ihre eingeschränkte Thermoregulation schlechter an Hitze anpassen und haben ein verringertes Durstgefühl, was die Entstehung einer Dehydration begünstigt.

An dieser Stelle setzt unser Projekt für Pflegeeinrichtungen „HitzeSchutz – Gut verpflegt durch die warme Jahreszeit“ mit Fokus auf die Ernährung an und nimmt dabei sowohl die Mitarbeitenden als auch die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen in den Blick. Ziel des Projektes ist es, die zu betreuenden Menschen sowie die Beschäftigten für das Thema zu sensibilisieren und ihre Kenntnisse zu erweitern.

Klimawandel und nachhaltige Ernährung

Ein zentraler Aspekt unseres Projekts ist der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Ernährung. Wir zeigen auf, welche Rolle eine nachhaltige, klimaangepasste Ernährung für die Gesundheit spielt. Durch die Einbindung von regionalen und saisonalen Lebensmitteln möchten wir nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch die Gesundheit der Pflegebedürftigen und Mitarbeitenden unterstützen.

Anpassung des Getränke- und Speiseangebots für zu Pflegende

Um den Anforderungen der warmen Jahreszeit gerecht zu werden, arbeiten wir gemeinsam an der Anpassung des Getränke- und Speiseangebots. Ziel ist es, erfrischende und nährstoffreiche Optionen zu bieten, die den Körper bei hohen Temperaturen unterstützen. In Workshops und gemeinsamen Sitzungen mit den Pflegekräften werden Maßnahmen zur Optimierung des Angebots für Pflegebedürftige erarbeitet. Eine Gesprächsrunde für die Pflegebedürftigen ermöglicht es zudem, gemeinsam gesunde Erfrischungsgetränke zuzubereiten und zu verzehren. Dabei werden hilfreiche Tipps zum angepassten Trinkverhalten an heißen Tagen vermittelt.

Befähigung der Mitarbeitenden zur Selbstanpassung

Ein weiterer wichtiger Bestandteil unseres Projekts ist die Befähigung der Mitarbeitenden, ihre eigene Ernährung im Arbeitsalltag an hohe Temperaturen anzupassen. Wir bieten Schulungen an, die den Mitarbeitenden ermöglichen, ihre Ernährung nachhaltig zu gestalten. So tragen wir gemeinsam zu einem gesünderen und umweltfreundlicheren Arbeitsumfeld bei.

Einbeziehung der Angehörigen

Flankierend zu den Workshops für Bewohnende und Mitarbeitende runden ein Vortrag für Angehörige das Projekt ab. So werden alle Zielgruppen der Einrichtung aktiv eingebunden.

Erfahrungen aus der Praxis

Das Projekt wurde zusammen mit dem Dienstleister Team Gesundheit GmbH im Danuvius Haus Ingolstadt pilotiert. Die Leiterin der Pflegeeinrichtung, Beate Fröhlich (im Bild), freut sich über die erfolgreiche Zusammenarbeit: 

„Im Rahmen des Projekts haben wir uns in den letzten Monaten intensiv mit dem wichtigen Thema der angepassten Verpflegung in den heißen Sommermonaten beschäftigt. Wir konnten ein stärkeres Bewusstsein für die große Bedeutung der Flüssigkeitsversorgung von Bewohnenden und Mitarbeitenden bei hohen Temperaturen schaffen und für den Zusammenhang zwischen Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden sensibilisieren. Zum einen haben wir durch das Projekt positive Rückmeldung zu dem erhalten, was wir bereits umsetzen und wurden in unserem Handeln bestärkt. Zum anderen hat der Blick von außen auf unser Angebot und unsere Prozesse neue Impulse, Ideen und praktische Tipps gebracht. Mitarbeitende, Bewohnende und Angehörige haben das Projekt genutzt, um ihre Kompetenzen zu erweitern, sich auszutauschen und zu informieren – alle waren sehr zufrieden.“

Das Projekt wird nun ausgerollt und weitere Pflegeeinrichtungen auf dem Weg zu einer klima- und hitzesensiblen Einrichtung begleitet. 

Weitere Infos zum Thema Hitzeschutz finden Sie hier.

Ihr Kontakt zu uns

Postfach 10 01 60
85001 Ingolstadt