Ausgabe I.2025

Aktuelle Entwicklungen in der
Audi BKK

Dr. Anja Schramm ist neue Vorständin der Audi BKK

Dr. Anja Schramm trat zum 1. Oktober 2024 ihre Position als neue Vorständin der Audi BKK an. Sie ist ausgewiesene Expertin im Gesundheitswesen und folgt auf Karin Sprekelmeyer, die zum 1. Juli 2024 die Audi BKK auf eigenen Wunsch verlassen hatte.

Weiterführende Informationen zu diesem Thema

Dr. rer. medic. Anja Schramm war zuletzt als Leiterin Strategische Versorgungssteuerung bei der AOK Bayern tätig und ist Mitglied im Expertenpool des Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesauschuss. Sie studierte an der Technischen Universität Dresden Wirtschaftsingenieurwesen und absolvierte anschließend ihre Promotion zur Doktorin der Medizinwissenschaften im Bereich Medizin und Public Health.

Pressemitteilung: Dr. Anja Schramm als neue Vorständin berufen

Aktuelle vertriebliche Situation

Die Anhebung der Zusatzbeiträge eigentlich aller gesetzlichen Krankenkassen hat vor allem preissensible Mitglieder mobilisiert. Dabei zeigt sich nun, wie gut die Audi BKK am Markt positioniert ist: Im Vergleich gehört die Audi BKK, wie in den Vorjahren auch, bundesweit weiterhin zu den drei günstigsten Krankenkassen überhaupt und profitiert daher von der aktuellen Entwicklung. Der Wechsel zur Audi BKK bedeutet für Mitglieder und Arbeitgeber einen enormen wirtschaftlichen Vorteil – denn die Beiträge werden jeweils hälftig getragen.

Weiterführende Informationen zu diesem Thema

Mit Stand 31. Januar 2025 verzeichnet die Audi BKK seit dem Versand der Anschreiben zum Zusatzbeitrag vom 16. Dezember 2024 insgesamt 9.356 Neuzugänge. Im selben Zeitraum sind 2.825 wirksame Kündigungen eingegangen. Tendenziell nimmt die Anzahl im Jahresverlauf weiter ab. Der Großteil wechselt zur BKK Firmus und damit zur derzeit günstigsten Krankenkasse mit einem Zusatzbeitrag von 1,84 Prozent. Die Abgänge zu den übrigen Kassen bewegen sich auf einem gleichbleibenden niedrigen Niveau.

Details finden Sie in der verlinkten Präsentation.

Vertriebliche Entwicklung Verwaltungsrat

Medienarbeit zur Schieflage der Gesetzlichen Krankenversicherung – weitere Kampagne folgt

Im BKK-System und kassenartenübergreifend rücken die Krankenkassen aufgrund der herausfordernden Situation im Gesundheitswesen enger zusammen. Um eine breitere mediale Öffentlichkeit zu erreichen, werden manche Kampagnen inzwischen gemeinsam koordiniert und flächendeckend umgesetzt. Die Erfahrungen aus bisherigen Aktionen haben gezeigt, dass dieses Vorgehen gut geeignet ist, um oftmals fachlich ausgeprägte Themen inhaltlich verständlich nicht nur an politische Entscheidungsträger, sondern vor allem auch an die direkt betroffenen Mitglieder heranzutragen. Unter dem Hashtag #WasFehltZahlstDu hatte sich die Audi BKK unter anderem umfassend an der Kommunikation des BKK Dachverbands beteiligt.

Mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl stellte der BKK Dachverband unter dem Hashtag #RebootGKV die politischen Forderungen des BKK-Systems für die nächste Legislatur vor. Im internationalen Vergleich nur Mittelmaß, bleibe das deutsche Gesundheitswesen weit hinter seinen Möglichkeiten zurück. Nur mit einem Neustart sei eine zukunftsfeste und bezahlbare Gesundheitsversorgung und Pflege möglich. Auch die Audi BKK wird sich kommunikativ an dieser Kampagne beteiligen, an deren Konzeption wir mitgewirkt hatten.

 

Transparenzbericht veröffentlicht

Die Audi BKK legte Ende 2024 zum dritten Mal in Folge freiwillig einen Transparenzbericht vor, der wichtige Qualitätskennzahlen der Kasse für das Jahr 2023 enthält. Die Krankenkasse ist überzeugt, dass Versicherte validierte Informationen zu Leistungen, Service und der Qualität der Versorgung brauchen, um die Leistungsfähigkeit einer Krankenkasse objektiv zu beurteilen.

Weiterführende Informationen zu diesem Thema

Um eine bessere Vergleichbarkeit der Inhalte mit anderen Kassen zu gewährleisten, haben sich die gesetzlichen Krankenkassen auf einen einheitlichen Katalog von 45 Kennzahlen zur Qualität verständigt – zusätzlich werden im Bericht der Audi BKK alle Werte ins Verhältnis zu je 100.000 Versicherten gesetzt. Die Informationen im Bericht gehen daher deutlich über die reinen Finanzkennzahlen hinaus. Ziel des Berichtes ist es, Versicherte durch gesicherte Informationen einen fairen Kassenvergleich zu ermöglichen.

Pressemitteilung Transparenzbericht

Zum Transparenzbericht

Start der elektronischen Patientenakte

Am 15. Januar 2025 war es so weit: Die Elektronische Patientenakte (ePA) wurde offiziell eingeführt. Zunächst in den Modellregionen Hamburg, Franken sowie NRW, der bundesweite Start ist dann nach erfolgreicher Testphase geplant. Für das Gesundheitssystem beginnt damit ein neues Zeitalter.

 

Weiterführende Informationen zu diesem Thema

Die ePA wird als Kernelement des Digital-Gesetzes für alle gesetzlich Versicherten bereitgestellt. Sie wird den Austausch und die Nutzung von Gesundheitsdaten vorantreiben und die Versorgung gezielt unterstützen – im ersten Schritt durch die Einführung eines digital unterstützten Medikationsprozesses. Am 15. Januar 2025 begann die Pilotphase. Drei Wochen zuvor hatte der Chaos Computer Club (CCC) auf vermeintliche Sicherheitslücken aufmerksam gemacht. Der Starttermin und die Analyse des CCC ließen die mediale Aufmerksamkeit deutlich ansteigen, seither läuft die Testphase geräuschlos. Der Bundesgesundheitsminister stellte in der Pressekonferenz zum Start der ePA klar, dass der Pilot voraussichtlich bis Ende März / Anfang April 2025 dauern wird, bevor die elektronische Patientenakte bundesweit verfügbar wird. Wer die ePA nicht nutzen möchte, kann dem widersprechen (Opt-Out). 

Die Audi BKK hatte alle Vorbereitungen fristgerecht abgeschlossen. Erwartungsgemäß stieg das Interesse der Versicherten an der ePA nach dem Jahreswechsel an, auch die Widerspruchsquote erhöhte sich leicht. Mit rund fünf Prozent (Stand: 29. Januar 2025) liegt diese bundesweit aber weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau.

ePA-Informationsschreiben

ePA Handout

Informationen der Audi BKK zur ePA

Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit zur ePA

Pressemitteilung ePA startet

Sieben Kolleginnen und Kollegen lernten aus, andere begannen mit der Ausbildung bei der Audi BKK

Letztes Jahr beendeten sieben Kolleginnen und Kollegen erfolgreich ihre Ausbildung bei der Audi BKK. Franziska Selhuber aus Ingolstadt absolvierte ihre Abschlussprüfung dabei mit der Note 1.

Vom 3. bis zum 6. September 2024 waren die neuen Auszubildenden der Audi BKK zu Gast in Ingolstadt. Während dieser Woche lernten sie die Audi BKK und auch den Standort Ingolstadt näher kennen. Gerhard Fuchs begrüßte die neuen Kolleginnen und Kollegen persönlich und wünschte allen Auszubildenden viel Erfolg für die bevorstehenden Aufgaben.

 

Weiterführende Informationen zu diesem Thema

Gerhard Fuchs gratulierte Franziska Selhuber zur bestandenen Abschlussprüfung mit der Note sehr gut!

Herzlich willkommen bei der Audi BKK! Gerhard Fuchs begrüßte die neuen Auszubildenden in Ingolstadt persönlich und wünschte allen viel Erfolg für die bevorstehenden Aufgaben.

Weitere Auszeichnungen für die Audi BKK

Zum vierten Mal in Folge wurde die Audi BKK als Deutschlands Beste unter den gesetzlichen Krankenkassen ausgezeichnet. Die dem Ergebnis zugrundeliegende Studie wurde im Auftrag von Focus Money und Deutschland Test durch die ServiceValue GmbH realisiert. Dafür wurden insgesamt rund 64,5 Millionen Nennungen zu etwa 13.800 Unternehmen und Marken inhaltlich und kontextual ausgewertet, aus dem daraus erstellten Tonalitätssaldo ergibt sich ein Wert zwischen 0 und 100. Mit erreichten 93 Punkten gehört die Audi BKK erneut zu den Besten Deutschlands.

Darüber hinaus veröffentlichte krankenkasseninfo.de ebenfalls die jährlichen Testergebnisse. Der aktuelle Test berücksichtigt beispielsweise die Höhe des Zusatzbeitrags, Angebote an freiwilligen Leistungen, Service, Konditionen für Bonusprogramme, Wahltarife, Hausarztverträge sowie DMP-Programme. Insgesamt erhielt die Audi BKK die Note 1,4 (sehr gut).

 

Weiterführende Informationen zu diesem Thema

Weitere Informationen finden Sie hier.

Audi BKK erhält Auszeichnung von Krankenkasseninfo mit der Note "Sehr Gut"

Spatenstich für neues Gebäude am Standort Wolfsburg

Im November 2024 fiel der Startschuss für das „Medical Office“ in Wolfsburg, in das auch die Audi BKK einziehen wird. Sofern der Zeitplan eingehalten wird, ist der Umzug für das Frühjahr 2026 geplant. Es liegt fußläufig vom Hauptbahnhof Wolfsburg und nur wenige hundert Meter vom aktuellen Standort in der Porschestraße 1 entfernt. Die Audi BKK ist Ankermieterin, neben dem Gesundheitsamt werden auch Arztpraxen einziehen.

Weiterführende Informationen zu diesem Thema

Ihr Kontakt zu uns

Postfach 10 01 60
85001 Ingolstadt